Sam Goodman:
NO SCULPTURES / SHIT SHOW
GALERIE GERTRUDE STEIN | 24 East 81 Street | New York
12. bis 30. Mai 1964
►Einführung von Boris Lurie +++ Rezension von Tom Wolfe

Sam Goodman mit NO-Skulpturen in der Galerie Gertrude Stein
Einfühung von BORIS LURIE:
Kürzlich kam ich spätabends, ja sogar frühmorgens, in Sam Goodmans Atelier vorbei. Ich bemerkte, dass er an einer Skulptur arbeitete, die in einer Ecke seines Ateliers abgestellt worden war. Mir wurde sofort klar, dass dies die Skulptur war, die von jemandem zu diesem bestimmten Zeitpunkt gemacht werden musste: künstlerisch ausgedrückt, war sie die Antwort, in diesem Frühjahr 1964 in dieser Stadt New York. Diese Skulptur konnte nur von Goodman gemacht werden, so etwas war noch nie zuvor gemacht worden.
Der Künstler, der ein so schwieriges und brisantes Projekt, das sich sowohl gegen den Autor selbst als auch gegen die Kunstwelt um ihn herum richtete, so hoffnungslos verfolgte, hatte die Idee offenbar beiseite gelegt, weil er sich der Aussichtslosigkeit und der Gefahren bewusst war, die mit ihrer Ausführung und Präsentation verbunden waren. Ich war mit einer Einsicht gesegnet, die es mir ermöglichte, die Bedeutung dieser Skulptur zu ergründen und den Bildhauer bei der Umsetzung seiner gefährlichen Idee zu unterstützen und zu ermutigen. Ich schätze mich glücklich, dass mir die Gelegenheit gegeben wurde, eine kleine Rolle in diesem Projekt zu spielen.
Ich erinnere mich an Goodmans Arbeiten aus den Anfängen der historischen Ausstellungen in der rebellischen March Gallery, die der erste Aufruf zu einer wirklich neuen sozialen Kunst waren, aus deren Reichtum sich eine nachfolgende Generation von Künstlern ernährte. Ausgehend von verbrannten Babys, Puppen unserer Kindheit, von Auschwitz und Hiroshima und Puppen der kleinen Negermädchen, die hier in den USA ermordet wurden, war er dazu übergegangen, unser Bewusstsein mit einem Bild der nutzlosen und ausrangierten Menschen, der aufgespannten Lumpen und weggeworfenen Bündel zu bereichern. Seine Doom-Show-Konstruktionen waren ein Aufschrei, um den nuklearen Holocaust auszutreiben, und seine NEIN-Skulpturen - eine ultimative Geste aggressiver männlicher Verzweiflung - stürzten sich mit der Genauigkeit des Matadors beim finalen Abschuss in unser Bewusstsein.
Als ich während des Krieges in einem deutschen Konzentrationslager inhaftiert war, ertränkten jüdische Gefangene einen Mitjuden wegen Kollaboration mit dem Feind in den angesammelten Exkrementen der Latrine. Der Preis für die Kollaboration in der Kunst ist ebenfalls das Ertränken mit Exkrementen.
1962 stellte der einzige mutige Kunsthändler der Welt, Arturo Schwarz aus Mailand, Italien, eine Auswahl der Lurie-Goodman-Schauen in der alten March Gallery in der East Tenth Street in New York aus. Die Auswahl umfasste Werke aus den Ausstellungen Vulgar, Involvement und Doom, die seit 1957 durchgeführt wurden. Ich war erstaunt und überrascht, als Schwarz jubelnd eine Goodman-Konstruktion auswählte, die die Anfänge seiner heutigen NO-Skulpturen enthielt, um sie in das Schaufenster seiner Galerie zu stellen. Ich erinnere mich, dass Arturo Schwarz sich wie ein Kind freute, dass er auf diese Idee gekommen war, dass er seinen Mut und seine Unabhängigkeit unter Beweis stellte, dass er die Reaktionen der Bürger, die an seinem Schaufenster vorbeigingen, ignorierte. Mit dieser einen Geste drückte er so viele Dinge auf einmal aus, er machte so viele Handlungen rückgängig, von denen wir uns wünschten, dass wir sie nie unterdrückt hätten, sei es aus Höflichkeit oder aus Angst.
Aber solche Handlungen, solche Gesten sind in der Tat selten hier. Wo die Formulierung von Kunst in den Händen abgenutzter, desillusionierter Ästheten-Intellektueller und Spekulanten-Sammler liegt, die sich gierig auf jede akzeptable Neuheit stürzen, vorausgesetzt, es gibt genug "Raffinesse", Kitzel, Chauvinismus und einen potenziellen Markt dafür, hat wahre Kunst, die immer mit wahrem Mut verbunden ist, ungefähr so viel Chancen wie die Kunstmode des letzten Jahres, so viel Attraktivität wie die Damenmode des letzten Jahres. Statt mutige Künstler zu produzieren, produzieren wir "mutige" Ästheten-Intellektuelle, die aus dem Schutzraum ihrer Nachrichtenmedien oder stiftungsgestützten Gehege heraus neue Kunstbewegungen schaffen oder den unabhängigen Künstler schikanieren und angreifen, den Ruf zerstören können, in der vollkommenen Sicherheit ihres Schutzraumes und ohne Angst, zurückgeschlagen zu werden oder ihre sichere Position zu gefährden.
Der Ästhet-Intellektuelle hat viel Kunstgeschichte studiert, aber er hat sehr wenig gelernt. Dennoch glaubt er, die Gesetze und Vorschriften und die verschiedenen Zutaten, aus denen sich die Menge namens Kunst zusammensetzt, perfekt zu beherrschen. Er hat ein feines Gespür für die Erfordernisse des aktuellen intellektuellen Klimas und ist sich der wirtschaftlichen Implikationen bewusst, die die Kunstförderung und -vermarktung bestimmen. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten, die das Ergebnis vieler Studien und einer langen persönlichen Präsenz in der Kunstwelt sind, setzt er nun für die Verbreitung einer "neuen" Theorie ein. Künstler, die zu dieser Theorie passen könnten, werden eingeladen, sich der neuen Gruppierung anzuschließen, andere werden überredet, sich ihr anzuschließen, und es wird nach unschuldigen Talenten gesucht, denen es irgendwie gelungen ist, Informationen über die genaue Natur des neuen Trends zu erhalten. Unsere Produkte werden stolz auf der Kunstmesse in Venedig und auf der Weltausstellung in New York präsentiert, wo die Coca-Cola-Pop-Kunst mit dem Design und der kommerziellen Kunst um sie herum verschmilzt und identisch wird. Welch ein Kontrast zwischen kollaborativer Pop-Art und den blutigen Köpfen der Bürgerrechtsdemonstranten, die es wagen, Nein zu sagen.
Goodmans NEIN-Skulpturen hätten zu keinem besseren Zeitpunkt und an keinem besseren Ort, nämlich 1964 in New York, entstehen können. Sie sind die Antwort auf sozialer, ästhetischer und psychologischer Ebene. Vor allem aber ist es ein Meisterwerk des Heroismus, ohne den keine große künstlerische Leistung möglich ist. Heldentum impliziert die Bereitschaft des Helden, sich Risiken und Gefahren auszusetzen. Goodmans NO-Skulpturen sind eine Behauptung gegen die Angst, eine Behauptung der Stärke angesichts der Unterwerfung, der Energie angesichts der Kastration, eine Behauptung des Individuums, das sich weigert, sich zu beugen. Diese Phrasen klingen, wenn ihnen keine Taten folgen, alt und abgenutzt und daher bedeutungslos: aber die Heilige Tat, der Furchtlose Akt erlöst sie und gibt ihnen Leben und Wahrheit.
Auf ästhetischer Ebene (wenn wir dieser Pseudowissenschaft überhaupt auf ihrem eigenen Boden begegnen wollen) eröffnet Goodmans Arbeit eine erneute Untersuchung des gesamten Komplexes der Pariser Neuen Realisten und ihrer amerikanischen chauvinistischen Ableitung und Bastardisierung namens Pop-Art. Es ist eine Aufforderung zur erneuten Untersuchung der Fälschung der heutigen Kunstgeschichte, die vor und während der Entstehungszeit der beschriebenen Werke geschrieben wurde, eine Aufforderung zur Entlarvung der Propagandamaschine, die in dieser postabstrakt-expressionistischen Periode entstanden ist.
Psychologisch gesehen werden unser makelloser Puritanismus, unsere Tabus und vielleicht die Wurzeln aller Malerei und Bildhauerei in Frage gestellt. Auf sozialer Ebene möchte ich neben vielen Punkten, die bereits in dieser Einführung angesprochen wurden, auf die Farbgebung von Goodmans Skulpturen hinweisen, die von Ocker- und Brauntönen bis hin zu metallischem Schwarz und Tiefschwarz reicht. Es gibt keine lilienweißen No-Skulpturen in dieser Ausstellung.
Aber, wie wir alle wissen, entsteht große Kunst nicht durch Unterwerfung, Kühle, Abgeschiedenheit, Apathie und Langeweile, egal was die Zyniker uns erzählen mögen. Die geheime Zutat aller Kunst ist das, was am schwierigsten zu erlernen ist, es ist Mut.
REZENSION VON TOM WOLFE:
Sam Goodman ist klein, wirkt plump, sieht struppig und zerknittert aus, ist 45 und fühlt sich nie zu alt für das Leben eines professionellen Protestkünstlers. Er und sein Freund Boris Lurie arbeiteten sieben lange Jahre unten auf der Lower East Side, schockierten die Bourgeoisie und revoltierten gegen das Establishment. Und das ist genau der wunde Punkt in ihrem Leben. Die Bourgeoisie zu schocken wird immer härter und schwieriger. Die Leute sind nämlich mittlerweile soweit runtergekommen, dass sie alles akzeptieren, was man ihnen im Namen der Kunst an den Kopf schmeißt, als da sind: elende verbogene Autostoßstangen, alte, aus der Leinwand rausragende Duschdüsen, einfach alles mögliche, und man bringt sich dann immer noch um vor Begeisterung!
Vor einiger Zeit zogen Boris und Sam mal so was wie ihre Vulgär-Ausstellung auf. Mit aus Pornomagazinen rausgerissenen Seiten, schmalhüftige Frauen mit gespreizten Schenkeln. Ich erwähne hier mal nur eine von den erwähnenswerten Sachen. Und was geschieht? All die Babbits kamen vorbei - Boris pflegte sie so zu titulieren -, hauptsächlich waren es Kritiker und andere intellektuelle Ästheten, und sagten in einem fort Sachen wie: Das ist sehr schön, Sam, sehr schön, Boris, macht nur weiter so, wir stehen zu Euch in Eurem heroischen Kampf.
Na gut, sagte Sam, den „Schuh" habt ihr euch angezogen, mal sehen, ob euch auch der nächste passt. Der nächste, das war dann die neueste Ausstellung, die am nächsten Abend im sehr eleganten Stadthaus von Gertrude Stein in der 81ten Straße eröffnet wurde. Goodman und Lurie saßen da auf dem Fußboden der Galerie, nicht weit von der Madison Avenue, inmitten von einundzwanzig modellierten Scheißehaufen. Ja, das waren 75 Jahre moderne Kunst, die mit einer unbestechlichen Logik sich bis zu dieser Situation hin bei ihnen entwickelt hatte. Die beiden hatten das auch nicht so gestaltet, damit das nur vage an Scheiße erinnern sollte, geschweige denn Scheiße mehr oder weniger ähnelte oder etwa wie „abstrahierte" Scheiße aussah. Sie stellten auch nicht alles auf Podeste, nein, alles lag flach auf dem Fußboden verstreut rum, sogar ein mächtiger Haufen, der an die 250 kg wog. Die ganze Scheiße hatten sie so exakt gestaltet, wie es ihnen mit ihrer 25jähringen künstlerischen Erfahrung in der Tradition von Cezanne, Picasso und Matisse möglich war.
Ja, Boris hatte angefangen, Scheiße zu modellieren. Mal seh’n, ob die Leute sich den „Schuh" anziehen können. „Ich drücke das einfach so raus", sagte Sam immer wieder. „Ich benutze dazu so was ähnliches wie Mörtel. Und wisst ihr wie? Ich quetsche alles durch 'ne Röhre oder was anderes. Ich weiß es nicht genau, vielleicht ist es Gips oder Mörtel. Alles durch 'ne Röhre gezogen. Ich kann's euch nicht genau erklären, sonst würden das alle gleich nachmachen."
Mister Goodmans Freunde bestätigten ihm, dass er ein wirklicher Erfinder sei und er tatsächlich aufpassen müsse, daß ihm andere Künstler nicht seine Ideen klauen. Er hatte wirklich 'ne Menge wichtiger Ideen.
Einige Jahre nach der Vulgär-Show machten er und Boris die Untergangsausstellung (Doom-Show). Einer von Sams Beiträgen waren angebrannte Babypuppen mit abgerissenen Köpfen, die eingebettet in verbrannten Sprungfedermatratzen rum lagen. Und tatsächlich, arbeitete da nicht einige Monate danach eine der führenden Pop-Künstlerinnen in ihrer Ausstellung mit angebrannten Babypuppen? Genau! Und wenn die Kritiker die Scheiße in den Himmel loben würden, wie es, laut Boris, die Leute taten, die in die Gertrude Stein Galerie gekommen waren, dann wäre, um Himmelswillen, jeder zweite Künstler in dieser Stadt scharf darauf, hinter das Geheimnis zu kommen, wie man Scheiße herstellt.
Die Leute sind wirklich frustrierend. Sie kommen einfach nicht aus sich heraus, wollen nicht schockiert werden. Sie, das sind die von der New Yorker Kulturschickeria, betrachten angespannt die Hügel da auf dem Fußboden und reden in ihrem Jargon über Masse, Spannungen, Ausdruck, Ambiente usw. Boris tobte vor Wut: „Diese Leute sind so von der Ästhetik der Modernen Kunst und dem zweideutigen Gequatsche eingeschüchtert, dass sie Angst davor haben, die Sachen als das anzusehen, was sie sind, nämlich Scheiße. Sie wollen das alles nur als Skulptur ansehen, sie kommen rein, packen alles an und reden dann über die „Form'. Ich glaube, die sind zu verängstigt, das zu sagen, was sie bei dem sogenannten „Kunstwerk" für ein Gefühl haben."
Nach Boris' Meinung sind die Kritiker durch die modellierte Scheiße in die Ecke gedrängt worden. Und was haben sie bisher nicht alles in den Himmel gelobt: Müllskulpturen, Objects trouvé, alte Autoreifen auf Podesten, Bilder von Campbells Suppendosen und Love Comics. Wenn sie bei all den Sachen so voll des Lobes sind, sollen sie doch mal die Scheiße in den Himmel loben.
Ja, und Miss Stein - sie ist übrigens nicht mit Gertrude Stein verwandt, die für die ausgewanderten amerikanischen Schriftsteller im Paris der Zwanziger Jahre der Groß-Guru war, so z.B. für Hemingway - erklärte den Kritikern auch noch, wie sie einen Zugang zu der Ausstellung finden könnten, wenn sie die bisher abgelaufene Kunstgeschichte verstanden haben sollten. „Macht Euch doch mal von den NO!-Plastiken Bronzeabgüsse! Dann habt Ihr die ganze Geschichte der Modernen Kunst bis jetzt auf einen Schlag zusammengefasst."
Doch dieses Gerede um Kritikerbeifall und Akzeptanz beunruhigte Sam Goodman ganz schön. Er blickte auf die einundzwanzig Haufen da am Boden herab und sagte: „Verdammt noch mal, ich weiß gar nicht, wie weit ich noch gehen muss. Entweder mache ich einen Trip zurück, zurück in den Mutterleib, oder vielleicht sollte ich eher weiter vorwärts stürmen und ein Happening veranstalten, bei dem ich öffentlich Selbstmord begehe."

© https://retro.no-art.info/1960-69/1964_no-sculpt/info-de.html
|