
Aktuell
Audiografie
Ausstellungen
Feedback
Galerie
Kongress
Künstler
Links
Multiples
NO Zitate
Retro
Statements
Statistik
Symposien
Texte
Videografie
Wikipedia
NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.
Stuetzpunkt
Foundation
NO!manipulation |
INDEX 1990—1999
1960-69 | 1970-79 | 1980-89 | 1990-99 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
PLOT : Isser Aronovici hat Selbstmord begangen, indem er sich in einem New Yorker U-Bahntunnel vom Zug überfahren liess. Al D'Arcangelo stirbt. Boris Lurie wird nervös, weil die Bewegung nicht vorangeht und die NO!künstler wegsterben. Die NO!art-Anthologie ist beim Hundertmark schon mehr als fünf Jahre im Angebot und nichts geschieht. Hundertmark hat die Bücher hinter seinem Bücherregal abgelegt, damit keiner irritiert wird bei dem ganzen Fluxus-Luxus in seinem Haus. Boris Lurie lernt Clayton Patterson in der Lower East Side kennen, der zwei kleine NO!art-Ausstellungen in seinem Atelierhaus macht. Dietmar Kirves läuft umher, spricht die Leute auf NO!art an und verschenkt die NO!art-Anthologie zur Vertiefung der Promotion. Endlich ergibt sich eine Ausstellungsmöglichkeit bei der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) in Berlin. Dort werden angeblich in basisdemokratischer Gruppenarbeit Ausstellungen organisiert. Dietmar Kirves stellt in der Hauptversammlung die NO!art vor zur Präsentation in einem grossen Bunker aus dem letzten Weltkrieg. Mehrstimmig wird die NO!art zur Ausstellung angenommen mit einer Gegenstimme: "Schon wieder was aus dem Keller". Dietmar Kirves macht ein Projektplanung für das Konzept zur Bewilligung der Kosten und lädt die erforderlichen fünf Mitglieder für die Arbeitsgruppe ein. Er entschloss sich für folgende Mitarbeiter: Matthias Reichelt für die geschäftliche Durchführung (er arbeitet bereits bei der NGBK und hat Erfahrung in der Ausführung von Ausstellungen), die Künstlerin Mathilda Wolf als Kuratorin, den Künstler Klaus Theuerkauf für die Technik (weil als endart-Galerist erfahren in der Hängung) und Eckhart Holzboog als Verleger, der sich an der NO!art-Bewegung interessiert zeigte. Nachdem die Gelder für die NO!show und den Transport von New York bewilligt sind, dominiert Matthias Reichelt die Arbeitsgruppe, stellt neue Gruppenmitglieder ein, begrenzt die NO!art-Bewegung auf die Zeit von 1960 bis 64, wendet sich u.a. gegen die Beteiligung von Wolf Vostell und will das ganze NO!art-Archiv übernehmen. Dietmar Kirves verlässt mit Mathilda Wolf die NGBK-Gruppe, weil keine positive kreative Zusammenarbeit mehr möglich ist.
KONGRESS:
ATTENTION! CONGRESS OF RESISTANCE | Kuratiert von Patterson, Lurie, Pinchevsky und Brener | Die weltweite politische, wirtschaftliche und kulturelle Macht versucht, alle Bereiche menschlicher Aktivitäten zu kontrollieren: soziale, kulturelle, wissenschaftliche und das Leben selbst! Die Massenmedien, die von der gleichen Macht kontrolliert und geleitet werden, bestimmen die Qualität und Fairness der sozialen und kulturellen Phänomene sowie der wissenschaftlichen Forschung, der medizinischen Praktiken und der pharmakologischen Kontrolle. ►mehr
AUSSTELLUNGEN:
OUTLAW ART SHOW | Clayton Galerie | New York 1993 | Mit Beiträgen von: Cochise/Black Widow, Satan's Sinners Nomads, G. G. Allin, Michael Cezar / Pope of Pot, Anne, Michael Wilson / Coney Island Man, Boris Lurie / NO!art, Sasha, Ray Cortez, Robert Delford Braun, Clayton Patterson, Elsa Rensaa, Gia Jupiter, Charles Gatewood, TRO5, CR, Shocker, Dim, Seon, Lers, AV333, LEDZ | Gatewood und Lurie signieren ihre Bücher. ►mehr
NO!art SHOW mit Boris Lurie, Isser Aronovici und Aldo Tambellini, Clayton Galerie, New York 1994
NO! | Berlin 1995 | Boris Lurie, Sam Goodman, Stanley Fisher, Allan d'Arcangelo, Suzan Long, Isser Aronovici, Jean-Jacques Lebel, Dorothy Gillespie, Yayoi Kusama, Michelle Stuart, Erro, Herb Brown, Stella Waitzkin, Lil Picard, Rocco Armento, Esther Gilman, Richard Tyler, Estera Milman, Clayton Patterson, Simon Tayler, Wolf Vostell. ►mehr
NO!show | Clayton Galerie | New York 1997 mit Werken von Mathilda Wolf und Dietmar Kirves
►mehr
BORIS LURIE: Bleed 1969 | Janos Gat Galerie | New York 1997 | ...Sie entspricht nicht den auferlegten formalen Kriterien, den akzeptierten Vorstellungen von Geschmack - entweder gut oder schlecht. Sie hält sich an keine anderen Regeln als an die der Notwendigkeit. Konzentrationslager haben Regeln, Diktatoren haben Regeln, auch die Kunstwelt hat Regeln. Lurie hat sie alle überlebt; seine Kunst ist eine unverfälschte Darstellung dessen, was er um sich herum gesehen hat. Und er hat eine Menge gesehen.►mehr
HERBERT BROWN: Subway Posters Repainted, 1964-66 | Janos Gat Gallery | New York 1998 | "In einer Zeit, in der Graffiti auf praktisch jede verfügbare öffentliche Fläche gekritzelt werden, mag die Idee, das Gesicht eines Kindes auf ein Plakat oder eine Anzeigenseite einer populären Zeitschrift zu kritzeln, naheliegend erscheinen. Aber das war in den frühen Sechzigern nicht der Fall, als Herb Brown mit dieser Praxis begann. ►mehr
BORIS LURIE: Werke 1946-98 | Gedenkstätte Weimar-Buchenwald 1998 | Im Weimarer Kulturhauptstadtjahr 1999 ist die Ausstellung von Boris Lurie ein künstlerisch-politischer Gegenschlag, der sich nicht um Ästhetische Feinsinnigkeiten schert, denn der Ort der Kunst-Handlung, die oberhalb Weimars gelegene Gedenkstätte des KZ Buchenwald auch kaum zulassen würde. Die realen Schrecken des Ortes und die eigenen erlebten in Kunst gebannt, das ist das, was der KZ Häftling Lurie als Künstler in zwei weiss gekalkten bedrückend niedrigen Kellerräumen des einstigen Desinfektionsgebäudes ausbreitet. ►mehr
NO!art SHOW # 3 mit Dietmar Kirves, Boris Lurie, Clayton Patterson und Wolf Vostell | Janos Gat Galerie | New York 1998 |Boris Luries Zerstückelte Frauen: Fighting on the Roof ist eines der Ur-Gemälde von NO!art, ein wandgroßes Wandgemälde aus dem Jahr 1952. - Tompkins Square Park Police Riot and Spirit of Freedom: Video, Fotografien und Court-Action als Kunst von Clayton Patterson, Lower East Side Kulturveranstalter, Archivar, Aktivist und Videofilmer. - Dietmar Kirves, Berliner Politischer Aktionskünstler und Sammler des NO!art-Archivs. - Wolf Vostell: Löffel über die Berliner Mauer und My Lai. ►mehr
BORIS LURIE: Knives in Cement and Other Selected Constructions | South River Gallery | UIMA | Iowa City 1999 | Completed in the early 1970s, Boris Lurie's unsettling assemblage of knives, concrete, rags and torn underwear was initially titled The End of Revolution. As can be expected, there is little about Knives in Cement that is optimistic. Instead, in its unmistakable reference to perpetual carnage, the work is imbued with a tangible dystopian aura.►mehr
BORIS LURIE | Collage und Druckgrafik | GEDICHTIGTES / GESCHRIEBIGTES | Galerie Dorn, Stuttgart | Collagen, die seit den späten 50er Jahren entstanden, zeigen Pin-ups, die verführerisch locken. Direkt aus der Illustrierten hat Lurie unzählige Schönheiten auf die Leinwand geklebt. Die rotzig-geleimten Zeitschriftenseiten werden mit Hakenkreuzen übermalt oder mit Fotografien aus Konzentrationslagern kontrastiert. ►mehr
MULTIPLES:
NO box | Edition Hundertmark, Köln 1996 mit David Amram, Isser Aronovici, Herb Brown, Allan D'Arcangelo, Stanley Fisher, Erro, Sam Goodman, Jon Hendriks, Jean Toche, Dietmar Kirves, Boris Lurie, Jack Micheline, Clayton Patterson, Elsa Rensaa, David "Red" Rodriguez, Gertrude Stein, Michelle Stuart, Aldo Tambellini, Jean Toche, Wolf Vostell, Stella Waitzkin und Harriet Wood. ►mehr
RAILROAD COLLAGE,New York 1997
SATURATION PAINTING BUCHENWALD,
New York 1997
NO ON PIN-UP, New York 1997
DEATH'S SCULPTURE, New York 1997
WEBSEITE im INTERNET

►REGISTRIERUNG: 05.11.1999
GESCHRIEBENES:
ANDY WARHOLS ARMER BRUDER | Rudij Bergmann, Mannheim 1998
ANMERKUNGEN ZU KUNST, LEBEN UND POLITIK | Boris Lurie, New York 1995
ANMERKUNGEN ZUR ÄSTHETIK DES UNTERGANGS | Estera Milman, Evanston, IL 1995
BORIS LURIE | TV-Portrait von Rudij Bergmann, Mannheim 1996
DIE MARCH GALERIE | Michelle Stuart, New York 1995
ERINNERUNGEN AN DIE NO!art-ZEIT | Suzanne Long, Woodbury, VT 1995
INTERVIEW MIT GERTRUDE STEIN | New York 1995
JA! ... ABER IST ES KUNST? | Statement von Clayton Patterson, New York 1995
"JEDERMANN" BORIS LURIE | Martin Levitt, Essex Junction (USA) 1999
JEW-ART | Georg Bussmann, Frankfurt/Main 1995
LOST ART | John Strausbaugh, New York 1994
MIT DER WUT DER VERZWEIFLUNG, Rezension von Rudij Bergmann, Mannheim 1999
NO!art | Dietmar Kirves interviewt Boris Lurie, Berlin-New York 1995
NO!art IM RÜCKBLICK | Bemerkungen von Jean-Jacques Lebel, Paris 1995
SCHMIERE? DENKSTE | Stuttgarter Zeitung 1999
ZU DEN GEDICHTEN VON BORIS LURIE | Armin Hundertmark, Köln 1998
ZUM TOD VON WOLF VOSTELL | Gedichtigtes von Boris Lurie, New York 1998
ZUR NO!art INS KZ | Klaus Fabricius, Stuttgart 1999
►BRAINSHOTS: Macht's besser + Achtung Zukunft + Mauerdurchblick + Hier Dummen sein + Aktion Zukunft + Einheiztaumel + Virtuelle Innovation + Im Museum + Krisen-Herde + Konflikt-Erde

►FEEDBACK: Befehlserweisung + Streitkräfte-Ost

© https://retro.no-art.info/1990-99/register-de.html
|