Über uns + Front + Manipulation + Mail + Navi + Reload

DE | EN
NO!art <<<  >>>
Retrospektive 2017 suchen


Aktuell
Audio
Ausstellungen
Feedback
Galerie
Kongress
Künstler
Links
Multiples
NO Zitate
Retro
Statements
Statistik
Symposien
Texte
Video

Wikipedia

NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.

Stuetzpunkt
Foundation

NO!manipulation

INDEX 2018

1960-69 | 1970-79 | 1980-89 | 1990-99 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022

TOP : Achtung +++ Kondolenz +++ Reportage +++ Involviert +++ Freiraum +++ Ausstellungen +++ Presse +++ Feedback +++ Aktivitäten +++ Bücher +++ Archiv +++ Support +++ Frontshots

PLOT : Wir erinnern uns immer wieder an Boris Luries Manifestation vom 27. Januar 2005 zu der von ihm entworfenen  Stützpunkt Stiftung, in der er die  Aufgaben der Stiftung genau festlegte:
1. Die Stiftung ist kulturell und politisch ausgerichtet. Die Stiftung ist berechtigt, sich in kulturelle und soziale Angelegenheiten einzumischen.
2. In besonderen Fällen kann die Stiftung linksradikale Projekte aus Literatur und Film unterstützen.
3. Unter keinen Umständen sollen Karrieristen unterstützt werden, die einzig und allein auf der Suche nach Aufmerksamkeit durch die Kunstwelt sind. Die Unterstützung und Anregung revolutionärer Kunst und revolutionärer Kultur sind die wesentlichen Aufgaben der Stiftung. (Diese Aufgaben schließen in seltenen Fällen nicht die mögliche Unterstützung durch Einzelförderung begabter Künstler aus, obwohl deren Kunst nicht zwangsläufig radikale oder revolutionäre Positionen einnehmen müssen.)
Diese Zielsetzungen wurden durch die BLAF-Machenschaften von Gertrude Stein zerstört.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

NACHRUF

Jean Toche PortraitWIR TRAUERN UM JEAN TOCHE | Er war ein Freund von Boris Lurie und involviert in der NO!art-Bewegung.Er beteiligte sich an Boris Luries Buch NO!art in Buchenwald. Jean wurde am 9. Juli 2018 im Alter von 86 Jahren tot in seiner Wohnung in Staten Island/NY aufgefunden. mehr
 

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

AUSSTELLUNGEN

Fabricius EinladungskarteKlaus Fabricius: IN-A-GADDA-DA-VIDA | Collage + Photografien + Skulpturen | Freilicht-Kunst-Schau | Paderborn | Fürstenbergstr. 5 | Freitag 27.07.2018 | 15-19 Uhr | ACHTUNG: Die Freilichtausstellung muss kurzfristig abgesagt werden wegen schwerer Erkrankung des Künstlers und wird gegebenefalls an einem anderen Termin stattfinden. mehr
 
 
 

FLASHES OF THE FUTURE
Flashes Show Aachen Poster
Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
LUDWIG FORUM | Jülicher Straße 97–109 | 52070 Aachen | 20.04. bis 19. 08. 2018

1968 – kaum einem anderen Jahr kommt im 20. Jahrhundert ein derart ikonischer Status zu, keines ist so besetzt mit Mythen, Assoziationen, Vorurteilen und Emotionen. Die 1960er-Jahre waren nicht nur das innovativste Jahrzehnt in der Kunst, sondern es sind in der Dekade auch viele gesellschaftliche Entwicklungen angestoßen worden. Die von Andreas Beitin und Eckhart Gillen konzipierte Ausstellung „Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen“, die vom 20. April bis 19. August 2018 im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen zu sehen ist, widmet sich dem Beitrag der bildenden Kunst zu dieser revolutionären Entwicklung und präsentiert rund 280 Bilder, Skulpturen, Fotografien und Videos, die zum Teil erstmals in Deutschland zu sehen sind. Es ist dies die einzige umfassende Ausstellung, die es dieses Jahr in Deutschland zum Thema Kunst und 1968 gibt. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Beteiligte KünstlerInnen (Auswahl): Georg Baselitz, Joseph Beuys, Bazon Brock,  Günter Brus, Carlfriedrich Claus, Guy Ernest Debord, Niki de Saint Phalle,  Erró, Valie Export, Hans-Peter Feldmann,  Sam Goodman, Hans Haacke, Dieter Hacker, Richard Hamilton, Lynn Hershman Leeson, Edward Kienholz, Milan Knizak,  Yayoi Kusama, Maria Lassnig,  Jean-Jacques Lebel,  Boris Lurie (NO!art), George Macunias, Gustav Metzger, Yoko Ono, Nam June Paik, A.R. Penck, Sigmar Polke, Heimrad Prem, Martha Rosler, Eugen Schönebeck, Daniel Spoerri,  Aldo Tambellini, Jean Tinguely, Günther Uecker,  Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Peter Weibel, Vladimir Yankilevsky, HP Zimmer u.a.

Kuratoren:  Andreas Beitin und  Eckhart Gillen
Projektleitung: Esther Boehle
Kuratorisch-wissenschaftliche Assistenzen: Sabine Halver und Sonja Wunderlich

Die Ausstellung wird großzügig gefördert vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, von der Peter und Irene Ludwig Stiftung, und der Kulturstiftung der Länder.   mehr

 NO!kommentar: Es ist unglaublich, was die Kuratoren alles erfinden können, um ihre Sponsoren zu befriedigen. Wie kann man die so genannte Wahrheit noch besser be- und umschreiben?

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

NEUE INVOLVIERTE KÜNSTLERIN: FRANZISKA BECHER

Franziska Becher
Objekt | KALIBER 50 CENT

FRANZISKA BECHER:Geld ist ein Tauschmittel, das aufgrund seiner allgemeinen Akzeptanz für den weiteren Handel mit Waren gegen ein Produkt eingetauscht werden kann. Die Macht des Geldes wirkt sich auf das Verhalten und das Denken von sozialen Gruppen oder Menschen aus. Es kann bedrückend sein oder auch süchtig machen, zu Neid und Eifersucht anregen. Geld ist eine Sache mit symbolischem Wert, die jedoch eine Brandbombe sein kann, die Verwüstung und Gewalt hervorruft, ebenso wie alle Arten von Feuerwaffen, Atomwaffen und die neue Dimension der Cyberwaffen wie "Stuxnet". Für das Werk Kaliber 50 Cent werden 150 Stück 50-Euro-Cent-Münzen dem Wirtschaftskreislauf entzogen und zu 50 Messingkugeln für Handfeuerwaffen eingeschmolzen, die in limitierter Auflage hergestellt werden. Jedes Geschoss wiegt etwa 8,3 Gramm. Bestell Dir Munition!

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

SPENDE ERBETEN

gene frankel theatreGENE FRANKEL THEATER  ist eines der ältesten Off-Off-Broadway-Theater in New York. Wir brauchen Eure Unterstützung. Wir haben gerade einen weiteren ungemütlichen und heißen Sommer hinter uns, in dem unsere Schauspieler geröstet wurden . . . mehr

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

REPORTAGE

DIETMAR KIRVES: Der Ball ist rund + Das Runde muss in das Eckige + der Außenrist eine gute Idee + mit Tempo eingelaufen + energische Ansagen + schlampig gespielt + kurzer Rempler + Ball gegen die Tribüne + leichte Ballverluste + Platz ohne Ende + das Spiel muss entschieden werden + die fast 100 Kilo Kante + für beide Trainer das große Spiel + der Erste, der mal wieder vorbei geht + keine Euphorie + keine Dynamik + den Mitspieler flach gefunden + normale Handhaltung + Elfmeter wäre Wahnsinn gewesen . . .  mehr

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

STIPENDIUM

freiraum zürich
Weitsicht vom Freiraum-Studio

KOSTENLOSES WOHNEN + ATELIERPLATZ | Bewerbungsfrist: 31. Mai 2018 | Seit Anfang 2010 vergibt das AutorInnenkollektiv index das sog. Freiraum-Stipendium. Seitdem haben über 40 KünstlerInnen aus aller Welt von dem Angebot profitiert. Das Stipendium besteht aus der kostenlosen Benützung einer einfachen Unterkunft (Dachzimmer) im Zentrum der Stadt Zürich. Ausserdem bietet das Stipendium die Möglichkeit des künstlerischen Austauschs und der Vernetzung mit Zürcher Kulturschaffenden. Unser Kollektiv hilft auch bei der Organisation einer öffentlichen Werkpräsentation (Ausstellung, Konzert, Diskussion etc.) und stellt dafür ein kleines Budget zur Verfügung.

Das Stipendium wird jeweils für einen Zeitraum von 8 Wochen gesprochen. Das Stipendium steht Kulturschaffenden aller Sparten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Tanz, Theater, etc.) offen, wobei der Raum prioriär an Künstler/innen aus dem Ausland vergeben, die noch nicht oder wenig von anderen Fördermöglichkeiten profitieren konnten.

In Zusammenarbeit mit dem Kunstraum Dienstgebäude {dienstgebaeude.ch/] wird den Gast-Künstler/innen auch ein kostenloser Arbeitsplatz in einem Gemeinschaftsatelier zur Verfügung gestellt. Jedoch wird erwartet, dass die Künstler/innen ihre Reise- und Lebenskosten in Zürich selber tragen.

Anmeldeschluss für einen Aufenthalt zwischen November 2018 und April 2019 ist auf der 31. Mai 2018.
Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen:
www.wortundwirkung.ch/freiraum

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

PRESSE

Elsa and Clayton Patterson in loveLOVE CITY | New York Times Magazine, June 6, 2018 | This special issue of The New York Times Magazine is dedicated entirely to love in New York City over the course of a single day: Saturday, May 19, 2018. All the photography was shot on that date between 12 a.m. and 11:59 p.m. Taken together, the 24 different covers of the issue, which have been distributed to subscribers and newsstands at random, capture this idea perfectly. Shot by the photographer Ryan McGinley . . . . mehr

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

AKTIVITÄTEN

>>> INFOACKER AWARDS
Presented by Clayton Patterson
Theater 80 | 80 St. Marks | NYC
on January 21, 2018

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

BÜCHER

INFOTHE STREET GANGS OF THE LOWER EAST SIDE by Jose "COCHISE" Quiles & Clayton Patterson | 436 p. | 38 images  | The Street Gangs of the Lower East Side "keeps it real." Jose "COCHISE" Quiles provides a brutally honest, self-reflective and moving account of one badass gangbanger's struggle to break the cycle of violence and poverty since birth through creativity and compassion for others. Quiles's eventual redemption springs from a life spent keeping one foot on either side of the line between good and evil.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

NEU IM ARCHIV

Berichte zu Boris Luries Gesundheitszustand und Befinden nachdem er seinen Letzten Willen und die Sützpunkt Foundation manifestiert hatte. Background Information   Boris Luries Studio

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

friontshots
FRONTSHOTS sind Schnappschüsse von der NO!art front an verschiedenen Orten.
 

FeedbackFEEDBACK: Delikatessen + NO!art will nver die Cultural Accessoires + FREIRAUM-Stipendium + Baumfällmaschine + Noisexsistance Festival + Leerstelle + In Memoriam Boris Lurie

zum Seitenanfang  
line
© https://retro.no-art.info/2018/register-de.html